Datenquellen
Damit du die präzisesten und aktuellsten Wettervorhersagen erhältst, passen wir unsere Datenquellen optimal an die Region deiner Abfrage an. So kombinieren wir verschiedene meteorologische Datenquellen für unterschiedliche Regionen:
Das Rückgrat unserer globalen Wettervorhersagen ist das ICON Global Wetter Modell, das vom Deutschen Wetterdienst (DWD) entwickelt wurde. Dieses Modell bietet einen umfassenden Überblick über die Bedingungen in der Atmosphäre weltweit und gibt Einblicke in Wettermuster, die sich auf lokale Prognosen auswirken.
Verbesserte Datenregionen
A
Wir integrieren Daten der GeoSphere Austria (ehemals ZAMG) und des ICON-D2 Wettermodells sowie die Wettersatellitendaten des DWD für die Region Österreich.
B
Wir integrieren Daten des Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut (KNMI) und des ICON-D2 Wettermodells für die Benelux-Region.
D
Wir integrieren Daten des Danmarks Meteorologiske Institut (DMI), das ICON-D2 Wettermodell und die Wettersatellitendaten des DWD für die Region Dänemark.
F
Wir integrieren Daten des Norwegischen Meteorologischen Instituts (MET Norway), einschließlich MeteoNo Radar & Nowcast und MeteoNo Forecast sowie das ICON-EU Wettermodell vom DWD, für die Region Finnland.
Wir integrieren Daten des Meteo France, des ICON-D2 Wettermodells und der Wettersatellitendaten des DWD für die Region Frankreich Mitte-Ost.
Wir integrieren Daten von Meteo France und die Wettersatellitendaten des DWD für die Region France Sud.
Wir integrieren Daten von Meteo France und die Wettersatellitendaten des DWD für die Region France Ouest.
Wir integrieren Daten von Meteo France und die Wettersatellitendaten des DWD für die Region Korsika.
G
Wir integrieren Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), das ICON-D2 Wettermodell und die Wettersatellitendaten des DWD für die Region Deutschland.
I
Wir integrieren Daten des Dipartimento di Protezione Civile (DPC), AM ARPAE ARPAP, das ICON-I2 Wettermodell und die Wettersatellitendaten des DWD für die Region Norditalien.
Wir integrieren Daten des Dipartimento di Protezione Civile, AM ARPAE ARPAP, das ICON-I2 Wettermodell und die Wettersatellitendaten des DWD für die Region Sud Italia.
S
Wir integrieren Daten des Dipartimento di Protezione Civile, AM ARPAE ARPAP, das ICON-I2 Wettermodell und die Wettersatellitendaten des DWD für die Region Sardinien.
Wir integrieren Daten des Norwegischen Meteorologischen Instituts (MET Norway), einschließlich MeteoNo Radar & Nowcast und MeteoNo Forecast sowie das ICON-EU Wettermodell vom DWD, für die Region Skandinavien Nord.
Wir integrieren Daten des Norwegischen Meteorologischen Instituts (MET Norway), einschließlich MeteoNo Radar & Nowcast und MeteoNo Forecast sowie das ICON-EU Wettermodell vom DWD, für die Region Skandinavien Süd.
Wir integrieren Daten von MeteoSchweiz, MeteoSchweiz Radar, dem ICON-CH1, ICON-CH2 & INCA Wettermodell und den Wettersatellitendaten des DWD für die Region Helvetien.
Unser Ziel ist es, deine Wettervorhersage durch die Erweiterung unseres Netzwerks von Datenquellen kontinuierlich zu verbessern. Unsere derzeitige Abdeckung ist zwar noch nicht vollständig, aber wir arbeiten hart daran, neue Regionen zu erschliessen, mit dem Ziel, schliesslich die ganze Welt abzudecken. Unser Ziel ist es, die genauesten und lokalisiertesten Wetterdaten zu liefern, egal wo du bist.